Microbiome et prébiotiques naturels : votre peau abrite un écosystème vivant

Mikrobiom und natürliche Präbiotika: Ihre Haut beherbergt ein lebendiges Ökosystem

Mikrobiom & Präbiotika

„Ihre Haut beherbergt ein lebendiges Ökosystem: die wenig bekannte Rolle natürlicher Präbiotika“

Das Hautmikrobiom schützt Ihre Haut kontinuierlich. Stress, Umweltverschmutzung, UV-Strahlen und aggressive Reinigung können sein Gleichgewicht jedoch stören. Neben Probiotika zeichnen sich natürliche Präbiotika (Inulin, Oligosaccharide, Weidenröschenextrakt ) durch ihre tägliche Stabilität und Wirksamkeit bei der Ernährung der bereits auf der Hautoberfläche vorhandenen guten Bakterien aus.

Hautmikrobiom: ein lebenswichtiges Ökosystem

Ihre Haut ist nicht nur eine Barriere. Sie ist die Heimat von Milliarden von Mikroorganismen – Bakterien, Hefen und Mikropilzen –, die das Mikrobiom bilden.

Schlüsselfunktionen: Abwehr von Krankheitserregern, Aufrechterhaltung des pH-Werts, Begrenzung von Entzündungen, Stärkung der Hydrolipidbarriere. Ausgeglichenes Mikrobiom = strahlendere, geschmeidigere und weniger reaktive Haut.

Präbiotika, Probiotika, Postbiotika: Was sind die Unterschiede?

Begriff Rolle Wie funktioniert es?
Präbiotika Füttern Sie gezielt gute Bakterien Pflanzenfasern und Oligosaccharide (z. B. Inulin , Weidenröschen ) dienen als Substrat
Probiotika Bereitstellung lebender Mikroorganismen Wirksam, aber empfindlicher zu stabilisieren und zu konservieren in Kosmetika
Postbiotika Nützliche Moleküle, die von Bakterien produziert werden Säuren, Enzyme, Peptide: beruhigen und stärken die Hautbarriere

Bedenken Sie: Natürliche Präbiotika sind im Alltag stabil, gut verträglich und für empfindliche Haut geeignet.

Entdecken Sie HIER unsere präbiotischen Behandlungen

Fokus: Pflanzliche Präbiotika

Inulin (Zichorienwurzel, Agave)

Inulin ist ein präbiotischer Pflanzenzucker. Es nährt nützliche Bakterien, fördert die Feuchtigkeitsversorgung und hilft, die Empfindlichkeit der Haut zu reduzieren. Ideal für die tägliche Erhaltung eines ausgeglichenen Hautmikrobioms .

Pflanzliche Oligosaccharide

Oligosaccharide aus pflanzlichen Quellen (Obst, Getreide, Rüben) sind selektiv: Sie fördern bevorzugt nützliche Bakterien. Das Ergebnis: weichere Haut, eine stärkere Barriere und weniger Reizungen.

Weidenröschen-Extrakt (Epilobium fleischeri)

Weidenröschen kombiniert präbiotische Wirkung mit beruhigenden / talgregulierenden Eigenschaften. Es hilft, Unreinheiten zu reduzieren und gleichzeitig die Hautflora zu respektieren – ein Verbündeter für Mischhaut, empfindliche oder zu Rötungen neigende Haut.

Warum pflanzlich? Rückverfolgbarkeit, biologische Abbaubarkeit und hervorragende Verträglichkeit. Diese Wirkstoffe respektieren das Ökosystem der Haut und integrieren sich perfekt in hochwertige Naturkosmetik.

Unser Formulierungsansatz: Das natürliche Leben der Haut nähren

Unsere Behandlungen bevorzugen Wirkstoffe, die das Mikrobiom unterstützen , ohne es zu stören: Inulin , Oligosaccharide , Weidenröschenextrakt , aber auch biomimetische Emollientien und sanfte Feuchtigkeitsspender.

Natürlicher Inhaltsstoff Vorteile für das Mikrobiom
Pflanzliches Inulin Nährt gute Bakterien, verbessert die Hydratation
Oligosaccharide Stärkt die Hautbarriere, reduziert Reizbarkeit
Weidenröschenextrakt Beruhigt, reguliert Talg, ohne die Flora anzugreifen
Jojoba- und Arganöl Talg-Biomimetik: Komfort und Hydrolipid-Gleichgewicht
Hyaluronsäure & Aloe Vera Progressive Hydratisierung ohne Störung des Ökosystems

Die sichtbaren Vorteile eines ausgeglichenen Mikrobioms

  • Weniger Rötungen, Spannungsgefühle und Entzündungen
  • Geschmeidigere, widerstandsfähigere und strahlendere Haut
  • Sofortiger Komfort und dauerhafte Ergebnisse, ohne Rückpralleffekt

FAQ — Mikrobiom, Präbiotika & Naturkosmetik

Was ist das Hautmikrobiom und warum ist es wichtig?

Das Hautmikrobiom ist die Gesamtheit der Mikroorganismen, die auf der Hautoberfläche leben. Es schützt vor Krankheitserregern, reguliert Entzündungen, hält den pH-Wert aufrecht und stärkt die Hautbarriere. Ein Ungleichgewicht führt zu Rötungen, Hautunreinheiten und Trockenheit.

Was ist der Unterschied zwischen Präbiotika, Probiotika und Postbiotika?

Präbiotika : Ernähren Sie die bereits vorhandenen guten Bakterien.

Probiotika : liefern lebende Mikroorganismen, die in Kosmetika komplexer zu stabilisieren sind.

Postbiotika : nützliche Moleküle (Säuren, Enzyme, Peptide), die von diesen Bakterien produziert werden.

Warum natürliche Präbiotika in Kosmetika bevorzugen?

Stabil, gut verträglich und verträglich mit empfindlicher Haut , unterstützen natürliche Präbiotika gezielt nützliche Bakterien und helfen, die Hautbarriere zu stärken.

Welche pflanzlichen Präbiotika sind am besten für die Haut?
  • Inulin (Zichorie, Agave): hydratisiert und nährt nützliche Bakterien.
  • Oligosaccharide : stärken die Hautbarriere.
  • Weidenröschen : beruhigendes und talgregulierendes Präbiotikum, ideal für Mischhaut/empfindliche Haut.
Enthalten Ihre Behandlungen präbiotische Wirkstoffe?

Ja: Pflanzliches Inulin , Oligosaccharide , Weidenröschenextrakt , kombiniert mit biomimetischen Ölen (Jojoba, Argan) und sanften Feuchtigkeitsspendern (Hyaluronsäure, Aloe Vera).

Ist eine präbiotische Routine für empfindliche oder reaktive Haut geeignet?

Absolut. Präbiotische Hautpflege unterstützt die natürlichen Abwehrkräfte, reduziert Reizungen und verbessert die Hautverträglichkeit, insbesondere wenn die Haut durch UV-Strahlen, Stress oder aggressive Reinigungsmittel geschwächt ist.

Zurück zum Blog

Einen Kommentar hinterlassen