Titandioxid: Mythos oder echte Gefahr?
Titandioxid (CI 77891): Mythos, Risiken und Realität in der Kosmetik
Klarheit, Wissenschaft und Transparenz: alles, was Sie wissen müssen, um sichere Entscheidungen zu treffen – ohne Panikmache.

Titandioxid ist ein weit verbreitetes Mineral, das seit Jahrzehnten in der Kosmetik wegen seiner weißen Farbe, Deckkraft und seines Beitrags zum Sonnenschutz verwendet wird. Zwischen vorgefassten Meinungen und unbegründeten Ängsten finden Sie hier eine klare und ehrliche Erklärung.
1. Was ist Titandioxid?
Titandioxid (CI 77891) ist ein anorganisches Mineral , das Licht reflektiert und streut. In der Kosmetik wird es verwendet:
- als weißes Pigment für Deckkraft und Gleichmäßigkeit;
- als physikalischer Filter, der gemäß der Formel an der Reflexion von UV-Strahlung beteiligt ist.
2. Wo bleibt die Debatte?
Was wir in ihm erkennen
- Gleicht Licht und Farbton von Formeln aus.
- Trägt zum Lichtschutz bei, wenn es in ein Filtersystem integriert wird.
- Alternative oft gut verträglich für empfindliche Haut.
Was wird diskutiert
- Verwechslung zwischen Verwendung als Lebensmittel und Verwendung in Kosmetika .
- Fragen zu Nanopartikeln nach Expositionsweg.
- Inhalation : Das Risiko besteht bei Pulvern, nicht bei Cremes/Emulsionen.
Der Hanloé-Punkt. Gerüchte von regulierter Realität unterscheiden. Unsere Formeln entsprechen gewissenhaft den europäischen Standards und stellen strenge Anforderungen an Materialqualität und Hautverträglichkeit.
Transparenz und Aufklärung – unsere fortwährenden Verpflichtungen.3. Der Rahmen der Verwendung in der Kosmetik
In Kosmetika wird Titandioxid innerhalb der durch Vorschriften festgelegten Grenzen und Bedingungen (Produktkategorie, Konzentration, Kennzeichnung, Expositionsweg) verwendet. Zu den Anforderungen gehören:
- die Qualität der Sorte (Reinheit, Beschichtung, Partikelprofil);
- Sicherheit der Anwendung je nach Expositionsweg;
- die toxikologische Bewertung des fertigen Produkts.
Hinweis: Status und Einschränkungen können je nach Land und Kategorie (Lebensmittel ≠ Kosmetik) variieren.
4. Unsere Position und Formulierung
Kontrollierte Qualität
Wir wählen streng kontrollierte Qualitäten aus, die für die kosmetische Verwendung geeignet und hautverträglich sind.
Ästhetik & Komfort
Optimierte Dispersion zur Begrenzung des Weißeffekts und Gewährleistung feiner, eleganter und überlagerbarer Texturen.
Transparenz
Klare Kennzeichnung (CI 77891) und Aufklärung für fundierte Kaufentscheidungen.
Kontinuierliche Verbesserung
Behördliche Überwachung und Prüfung mineralischer Alternativen unter Berücksichtigung unserer Anforderungen an Effizienz und Sicherheit.
5. Hinweise zum verantwortungsvollen Umgang
- Wählen Sie entsprechend Ihrem Hauttyp : Wählen Sie für empfindliche Haut sanfte Grundlagen und feine Texturen.
- Finish : Auf matter/dunkler Haut bevorzugen Sie fortschrittliche Dispersionen oder getönte Versionen.
- Sonnenschutzmittel : Bei längerer direkter Sonneneinstrahlung erneut auftragen.
6. Alternativen & Transparenz
Kombinationen mit anderen Mineralien/Pigmenten können je nach Ziel (Komfort, Wiedergabe, Verträglichkeit) gewählt werden. Das Wichtigste: Gesamtleistung des fertigen Produkts, Sicherheit und Konformität .
FAQ – Ihre häufig gestellten Fragen
Ist Titandioxid in Kosmetika gefährlich?
Bei Anwendung in einem regulierten Umfeld und abhängig von der Art der Anwendung auf der Haut weist es ein günstiges Sicherheitsprofil auf. Bedenken hinsichtlich der Inhalation beziehen sich auf Pulver , nicht auf Cremes.
Warum bleichen manche Formeln?
Das Pigment reflektiert Licht stark. Optimierte Dispersion und moderne Texturen reduzieren diesen Effekt.
Verwenden Sie „Nano“-Sorten?
Wir bevorzugen Qualitäten , die streng auf den beabsichtigten kosmetischen Einsatzzweck abgestimmt sind und den europäischen Rahmenbedingungen entsprechen.
Erleuchteter Schutz, angenommene Schönheit
Entdecken Sie unsere Mineralienbehandlungen, die Wirksamkeit , Verträglichkeit und sensorische Eleganz vereinen.
Entdecken Sie unsere Sonnenbrillen Kontaktieren Sie einen Experten







